Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Praxis Dr. Alexander Baku, Dr. Christine Kaiser-Baku
Poststr.10
73066 Uhingen
Telefon: 07161 / 311 04
E-Mail: ac-baku@gmx.de
​
Die Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte: datenschutz@dres-baku.info -gern auch bei Fragen zu den Rechten, die Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffene Person zustehen.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym pseudonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen pseudonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung umfasst die Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, der Internetseite sowie dessen Funktionen und Inhalte. Darüber hinaus werden Kontaktanfragen beantwortet und die Kommunikation mit Nutzern sichergestellt. Zu den weiteren Zielen gehören die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Durchführung von Reichweitenmessung und Marketing.
​​
Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
-
Transiente Cookies (dazu a)
-
Persistente Cookies (dazu b).
-
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach 2 Jahren Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite.
Weitere Informationen zu Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Nach dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von weiteren Cookies, insbesondere zu Analysezwecken, ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DSGVO.
Unbedingt erforderliche Cookies: XSRF-TOKEN, hs, svSession, SSR-caching, _wixCIDX, _wix_browser_sess, consent-policy, smSession, TS*, bSession, fedops.logger.X
Cookies, die Ihrer Erlaubnis unterliegen: wixLanguage
Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
​
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
​
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).​​
​
​
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Eine Weiterverarbeitung kann gesetzlich insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich sein:
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§â€…238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§â€…147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§â€…194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
​
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
​​
​
Einsatz und Verwendung von Instagram
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 entnehmen.
Durch die Implementierung von Instagram kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse, an Instagram übermittelt werden.
Für diesen Fall haben wir die Datenschutzanforderungen beachtet und beziehen uns in diesem Zusammenhang auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO.
Wenn Sie Instagram-Mitglied sind und nicht möchten, dass Instagram über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Instagram ausloggen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
​
Einsatz von TWIPLA
Wir setzen TWIPLA als benutzerfreundlicher Website-Analysedienst, der den Traffic auf unserer Website überwacht und allgemeine Informationen über unsere Besucher sammelt ein. Die gewonnenen Daten nutzen wir ausschließlich zur Erstellung von Statistiken, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Dabei setzen wir keine Cookies ein.
Als Betreiber einer Website, die TWIPLA für die Reichweitenmessung verwendet, können wir – abhängig vom aktivierten Datenschutzniveau – bestimmte Informationen verarbeiten. Dazu zählen Merkmale Ihres verwendeten Geräts, technische Details zu Ihrem Website-Besuch, die Anzahl der aufgerufenen Seiten sowie statistisch relevante Verhaltensmuster unserer Besucher.
TWIPLA nutzt die erhobenen Daten nicht, um einzelne Besucher zu identifizieren oder diese Informationen mit weiteren Daten zu einer Person zu verknüpfen. Abhängig von Ihrem geografischen Standort und den technischen Einstellungen unserer Website kann es vorkommen, dass TWIPLA keine Daten über Ihr Gerät erfasst.
Wir löschen die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen, wenn der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Wir haben mit TWIPLA einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Analysen ist § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
​
Nutzung von Wix-Diensten
Wir nutzen die Plattform von www.de.wix.com zur Erstellung der Webseite und greifen hierfür auf die Business-Lösungen von Wix zu. Wix speichert und verarbeitet Ihre Daten auf Servern, die sich in verschiedenen Ländern befinden können. Wix hält die geltenden Datenschutzgesetze ein und ist unter anderem gemäß den Bestimmungen der DSGVO zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix: https://de.wix.com/about/privacy.
Wir setzen dabei folgende Wix-Business-Lösungen ein: Wix Pro Gallery, Wix Video, Wix Forms & Payments.
Die Wix-Dienste bieten auch Tracking-Technologien und Analysedienste an und setzen durch Dritte Webbeacons, Cookies, Pixel Tags und Skripte ein. Hierdurch können bereits bei Aufruf der Webseite personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Zu den personenbezogenen Daten, die über Wix erfasst werden, können Informationen gehören, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen.
Wir löschen die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen, wenn der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Die Datenschutzstandards und die Einhaltung des Datenschutzniveaus ist für uns von großer Bedeutung, sodass wir uns in diesem Zusammenhang auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO beziehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Analysen ist § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit dem Hostinganbieter wurde in diesem Zusammenhang ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen).
​
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
​
​
​
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Ihre Daten nur von den für die Personalauswahl zuständigen Personen verarbeitet.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Vorname, Nachname, Anschrift, sonstige Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geburtsort, Daten zur beruflichen Qualifikation (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Angaben zu Ausbildung und Berufserfahrung, etc.) sowie die Ergebnisse des Personalauswahlverfahrens.
Diese Daten werden grundsätzlich bei Ihnen selbst erhoben, sofern sie uns nicht von anderer Stelle, die Sie uns ggf. als Referenzen genannt haben, mitgeteilt werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, soweit dies erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DS-GVO.
Wenn Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Ende des Bewerbungsverfahrens hinaus eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. (2) BDSG.
Eine uns ggf. erteilte Einwilligung speichern wir um nachweisen zu können, dass uns die Einwilligung erteilt wurde. Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. (2), Art. 7 Abs. (1) und Art. 24 Abs. (1) DS-GVO sowie Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DS-GVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für weitere 6 Monate darüber hinaus.
​
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit jährlich ; Ferner gelten die gesetzlichen Lösch- und Aufbewahrungsfristen sowie die Archivierungspflichten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DSGVO
Ihre Rechte
a) Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
-
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
-
Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
-
Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
-
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO,
-
Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
-
Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
b) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: datenschutz@dres-baku.info
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.